| Namen unserer Berge und Flüsse 
 Forschungsergebnisse für Berg -und Flussnamen von Heinrich Vierlinger 
 Die Herkunft der Namen der wichtigsten Berge und Flüsse in unserer Region wird immer wieder unterschiedlich erklärt. Aus diesem Grund wandte ich mich schon vor längerer Zeit an die Universität Regensburg um eine wissenschaftliche Erklärung. Stefan Hackl B.A.,M.A.,ordentliches Mitglied der Forschergruppe NAMEN schickte mir die nachfolgenden Ergebnisse: 
 ARBER 
 Der Bergname Arber dürfte wohl keltischen Ursprungs sein. Er leitet sich vermutlich her aus keltisch „Arduikos“ mit der Bedeutung “der hohe Berg“ (vgl.den Namen Ardennen) 
 DONAU 
 Der Gewässername Donau ist ein sehr alter Name mit indogermanischem Ursprung. Er geht zurück auf eine indogermanische Grundform „Danewjos,einem Adjektiv zum Substantiv indogermanisch * danu-mit der Bedeutung „Wasser“. 
 ILZ 
 Der Gewässername Ilz ist vorgermanisch-keltischen Ursprungs mit der anzusetzenden Grundform „Eltisa und der Bedeutung „Schlammfluss“ 
 INN 
 Bei Inn ist von einer keltischen Form *Enos bzw. *Enios mit der Bedeutung „das Gewässer“ auszugehen. 
 LUSEN 
 Lusen ist vorgermanischen Ursprungs. Anzusetzen ist wohl eine vorgermanische Grundform *Lusonos mit der Bedeutung“ der (Berg) mit Mooren und Sumpfböden“ 
 MOLDAU 
 Moldau ist germanischen Ursprungs mit der Grundform *Wultaha, die „sich wälzendes Wasser“ bedeutet. Daraus entwickelte sich tschechisch Vltava,daraus entsteht in den Mundarten des Böhmerwaldes d’Vuida,später Multawa und Moldau. 
 RACHEL 
 Rachel ist germanisch und kann zurückgeführt werden auf eine althochdeutsche Grundform *Rahil,eine grammatische Wechselform zu neuhochdeutsch ragen (vgl.Rahe) mit einer l-Vorsilbe und der Bedeutung „der (Berg),der sich durch seine Höhe von der Landschaft abhebt“ 
 REGEN 
 Der Gewässername Regen ist vorgermanisch,womöglich keltisch und lässt sich zurückführen auf eine vorgermanische Grundform *Reginos mit der Bedeutung „der (Fluss) mit Abhängen“. 
  | 
zurück zur Übersicht





